Claudia Nass: Gemeinsam fit – mit Baby im Gepäck!

  • 28 Mär 2025

#RegioGespräch: Kangatraining in der Ortenau: Bewegung, Gemeinschaft und Lebensfreude für Mamas und ihre Kleinen

Schutterwald, 05.03.2025 (apg) Wie verbindet man als frischgebackene Mama Fitness, Spaß und die Nähe zum eigenen Baby? Claudia Nass aus Schutterwald hat mit ihrem Kangatraining-Konzept die Antwort gefunden. Im Ortenaukreis bringt sie Mütter in Bewegung – und ihre Babys gleich mit! Eine inspirierende Erfolgsgeschichte voller Leidenschaft und Gemeinschaftsgefühl.

Ein persönlicher Weg zu Kangatraining

Claudia Nass, Mutter von drei Kindern, ist ein echtes Energiebündel. Sport war schon immer ein wichtiger Teil ihres Lebens, von der Zeit als Leistungsschwimmerin bis zu ihrer aktuellen Tätigkeit als Kangatrainerin. „Mein Traum, den Sport zu meinem Beruf zu machen, hat mich letztes Jahr, zu meinem 40. Geburtstag, dazu inspiriert, meine Leidenschaft mit anderen Müttern zu teilen“, erzählt sie voller Begeisterung.

KangatrainingDas Konzept des Kangatrainings lernte sie 2013 kennen, als sie selbst Teilnehmerin eines Kurses war. „Ich war sofort begeistert – die Kombination aus Sport, der Einbindung des Babys und dem Austausch mit anderen Müttern ist einzigartig.“ Als die damalige Trainerin wegzog und keine Kurse mehr angeboten wurden, entschied Claudia sich, diesen besonderen Ansatz wieder in die Region zu bringen.

Was ist Kangatraining?

Kangatraining ist ein speziell für frischgebackene Mütter entwickeltes Fitnessprogramm, bei dem das Baby in die Übungen eingebunden wird – sei es in einer ergonomischen Tragehilfe oder auf der Matte. „Der Fokus liegt darauf, den Beckenboden zu stärken, die Rückbildung zu fördern und Spaß an der Bewegung zu haben – alles ohne Babysitter und mit intensiver Mutter-Kind-Bindung“, erklärt Claudia.

Das Training ist auf die besonderen Bedürfnisse von Müttern nach der Geburt ausgerichtet. Übungen werden individuell angepasst. „Egal ob sportliche Anfängerin oder Fitnessliebhaberin – jeder findet seinen eigenen Rhythmus“, betont Claudia und fügt hinzu: „Die kleinen Gruppen ermöglichen es mir, gezielt auf jede Teilnehmerin einzugehen.“ Besonders wichtig ist ihr dabei, dass die Übungen beckenbodenschonend sind und Rücksicht auf körperliche Besonderheiten wie eine Rektusdiastase (die Trennung der geraden Bauchmuskeln) nehmen.

Gemeinschaft im Mittelpunkt

KangatrainingEin zentraler Aspekt des Kangatrainings ist die Gemeinschaft. Claudia spricht aus Erfahrung: „Nach der Geburt erleben viele Mütter eine Phase der Isolation. Plötzlich ist man alleine mit dem Baby und hat kaum noch Kontakt zur Außenwelt. Das Kangatraining bietet einen geschützten Raum, um sich auszutauschen, neue Freundschaften zu schließen und einfach mal abzuschalten.“

Ihre Begeisterung für dieses Konzept geht über den reinen Sport hinaus: „Es geht auch darum, Mamas zu vernetzen und ihnen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind.“ Neben den Kursen plant Claudia Stammtische und informelle Treffen, bei denen sich die Teilnehmerinnen auch außerhalb der Trainingszeiten kennenlernen können. „Es fehlt in der Region noch an Mutter-Kind-Cafés oder Treffpunkten für Eltern – ich möchte hier eine Lücke füllen.“ (a.d.R.: Interessenten schreiben uns gerne an!)

Ein erprobtes Konzept mit Zukunft

Das Kangatraining wurde von der Österreicherin Nicole Pascher ins Leben gerufen und ist heute in über 25 Ländern vertreten. Claudia schätzt am Franchise-Konzept vor allem die hohe Qualität und den regelmäßigen Austausch mit anderen Trainerinnen. „Der Fokus auf wissenschaftlich fundierte Inhalte und die ständige Weiterentwicklung machen Kangatraining zu etwas Besonderem“, erzählt sie.

Die Struktur der Kurse ist klar definiert und erprobt: „Nach zwei Liedern schlafen die meisten Babys entspannt in der Trage, und die Mamas können sich ganz auf ihre Übungen konzentrieren“, erklärt Claudia schmunzelnd. Die positive Wirkung auf Körper und Geist ist dabei messbar: „In keiner anderen Phase im Leben einer Frau regeneriert sich der Körper so schnell wie nach der Geburt – das ist der perfekte Zeitpunkt, um wieder aktiv zu werden.“

„Das Leben besteht in der Bewegung.“
Aristoteles

Standorte und Flexibilität

Claudia Nass bietet ihre Kurse derzeit in Schutterwald und Offenburg an. Weitere Standorte, in der Ortenau sollen folgen, um möglichst vielen Müttern den Zugang zu erleichtern. Neben den Indoor-Kursen gibt es auch Outdoor-Angebote, bei denen die Übungen am Baggersee (Schutterwald & Gifiz-See) oder im Grünen stattfinden – entweder mit dem Kinderwagen oder dem Baby in der Trage.

Flexibilität ist für Claudia ein Muss: „Wir wissen alle, wie unvorhersehbar das Leben als Mama sein kann. Daher gibt es bei mir immer die Möglichkeit, verpasste Stunden nachzuholen.“

Mehr als nur Fitness

Eine Besonderheit ihrer Kurse ist die Zusammenarbeit mit einem Ernährungsprogramm, das von vielen Krankenkassen anerkannt und bezuschusst wird. „Das bietet Mamas die Möglichkeit, nicht nur sportlich, sondern auch ernährungstechnisch an sich zu arbeiten – und das nahezu kostenneutral“, sagt Claudia stolz.

Ein weiteres Highlight: Die Babys sind nicht nur passive Begleiter, sondern werden aktiv ins Training integriert. „Bei Bodenübungen gibt es immer wieder Momente, in denen die Kleinen bespaßt oder eingebunden werden. Und wenn mal alle Babys quengelig sind, passen wir den Kurs flexibel an – das Wohl der Babys steht immer an erster Stelle.“

Claudia Nass und die Ortenau

Obwohl Claudia ursprünglich aus Hessen stammt, hat sie in der Ortenau eine neue Heimat gefunden. „Die Landschaft hier ist traumhaft – die Kombination aus Bergen, Seen und der Nähe zu Straßburg und Freiburg ist einmalig“, schwärmt sie. Gleichzeitig sieht sie noch Potenzial: „Es fehlt an Treffpunkten für Eltern und Kinder – ich hoffe, mit meinem Angebot hier etwas bewegen zu können.“

„Werde fit und nimm dein Baby mit!“

Mit diesem Slogan bringt Claudia Nass ihre Mission auf den Punkt: Mamas sollen nach der Geburt wieder in Bewegung kommen, ohne die Nähe zu ihrem Baby aufgeben zu müssen. „Es geht nicht nur um Fitness, sondern um Lebensfreude, Gemeinschaft und Stärke“, sagt sie voller Überzeugung.

Wie können Sie teilnehmen?

Interessierte Mütter können sich über die Website kangatraining.info informieren und nach Kursen in ihrer Nähe suchen. Alternativ können Sie Claudia Nass direkt über Instagram oder per E-Mail kontaktieren, um offene Fragen zu klären oder sich anzumelden.

Ihre Meinung zählt!

Was halten Sie von Kangatraining? Haben Sie selbst schon Erfahrungen gemacht oder möchten Sie mehr über die Kurse erfahren? Teilen Sie uns gerne Ihre Gedanken mit – wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Die Regio Ortenau empfiehlt LINK

Gefallen Ihnen unsere Artikel und möchten Sie gerne jemanden für ein Interview empfehlen, schreiben Sie uns an redaktion@regio-ortenau.de – Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram oder LinkedIn