Wenn die Kehler Herbstnebel steigen: Warum jetzt der perfekte Heizungscheck beginnt

  • 9 Okt 2025
  • Werner Eisenbeiß - Michael Ihm e.K.

Die ersten kalten Nächte kündigen sich an – Zeit für den großen Heizungscheck, bevor alle Handwerker ausgebucht sind

Die ersten kalten Nächte kündigen sich in der Ortenau an, und über dem Rhein steigen die typischen Herbstnebel auf. Höchste Zeit für den großen Heizungscheck – bevor die richtig kalten Tage kommen und alle Handwerker ausgebucht sind. Ein Spaziergang durch Kehl zeigt: Die Schornsteine rauchen wieder.

Wer morgens durch die Kehler Straßen geht, sieht sie bereits: Die ersten dünnen Rauchsäulen steigen aus den Schornsteinen auf, während sich über dem Rhein die typischen Herbstnebel legen. Die Natur gibt untrügliche Signale – der Sommer ist vorbei, und die Heizperiode beginnt. Für viele Hausbesitzer in der Ortenau bedeutet das: Daumen drücken, dass die Heizung anspringt und gut durch den Winter kommt.

Wenn die ersten Schalter umgelegt werden

„Jedes Jahr das gleiche Ritual", schmunzelt Michael Ihm von Sanitär Eisenbeiß aus Kehl. „Die Leute drehen am Thermostat, und dann heißt es: bangen und hoffen." Dabei ist der Oktober der perfekte Monat für einen professionellen Heizungscheck – bevor die ersten Fröste kommen und plötzlich alle Handwerker gleichzeitig gebraucht werden.

Die typischen Herbstnebel über der Rheinebene entstehen durch den Temperaturunterschied zwischen warmem Flusswasser und bereits kühlerer Luft. Genau diese Temperaturdifferenz spüren auch die Hausbesitzer: Nachts wird es bereits empfindlich kalt, tagsüber ist es noch angenehm mild. Die ideale Zeit, um die Heizung in Ruhe zu testen und zu warten.

Warum gerade jetzt der beste Zeitpunkt ist

Der Oktober hat für den Heizungscheck gleich mehrere Vorteile. „Wenn im November die ersten richtig kalten Tage kommen, haben alle auf einmal Probleme mit ihrer Heizung", erklärt Ihm die saisonalen Herausforderungen seines Berufs. „Wer jetzt vorsorgt, hat den Handwerker für sich allein und kann in Ruhe alle Probleme beheben lassen."

Hinzu kommt: Bei milden Außentemperaturen lassen sich Wartungsarbeiten entspannt durchführen, ohne dass die Bewohner frieren müssen. Die Heizung kann problemlos für ein paar Stunden abgestellt werden, ohne dass es ungemütlich wird. Ein Luxus, der im Dezember undenkbar wäre.

Die häufigsten Herbstprobleme

Nach den langen Sommermonaten ohne Betrieb zeigen Heizungsanlagen oft typische Schwächen. Verkalkte Leitungen, verstaubte Filter und eingerostete Ventile können die Effizienz erheblich beeinträchtigen. „Oft sind es kleine Dinge, die große Wirkung haben", berichtet Ihm aus der Praxis. „Ein gereinigter Brenner kann den Gasverbrauch um 10 bis 15 Prozent senken."

Besonders in der Region um Kehl mit dem relativ kalkhaltigen Wasser sind regelmäßige Wartungen wichtig. Die Nähe zum Rhein und die damit verbundene höhere Luftfeuchtigkeit können zusätzlich zu Korrosionsproblemen führen, wenn die Anlage nicht professionell betreut wird.

Mehr als nur ein Check

Ein professioneller Heizungscheck ist weit mehr als nur ein kurzer Blick auf die Anlage. Moderne Heizsysteme sind komplexe Systeme, die optimal eingestellt werden müssen. Die richtige Vorlauftemperatur, der korrekte Wasserdruck und die präzise Einstellung der Heizkurve können den Unterschied zwischen einer teuren und einer sparsamen Heizperiode ausmachen.

„Viele unserer Kunden in der Ortenau sind überrascht, wie viel sich durch eine optimale Einstellung sparen lässt", erzählt Ihm. „Da kommen schnell mehrere hundert Euro im Jahr zusammen."

Rechtzeitig für den Winter rüsten

Die Herbstnebel über dem Rhein künden es an: Der Winter kommt bestimmt. Wer jetzt handelt, kann entspannt der kalten Jahreszeit entgegensehen. Eine gut gewartete Heizung ist nicht nur sparsamer, sondern auch zuverlässiger – und das ist unbezahlbar, wenn draußen Frost und Schnee herrschen.

Vorausschauend planen

Neben der aktuellen Wartung ist der Herbst auch die beste Zeit, um über größere Modernisierungen nachzudenken. Neue Heizungsanlagen können in den ruhigeren Wintermonaten geplant und im Frühjahr installiert werden – rechtzeitig zur nächsten Heizperiode.

Tipp-Box: Ihr Herbst-Heizungscheck

  • Heizkörper entlüften: Gluckernde Geräusche sind ein sicheres Zeichen für Lufteinschlüsse
  • Thermostate prüfen: Reagieren alle Regler korrekt auf Temperaturänderungen?
  • Wasserdruck kontrollieren: Der optimale Druck liegt meist zwischen 1-2 bar
  • Filter reinigen: Verstaubte Filter kosten unnötig Energie
  • Professionellen Service buchen: Komplexe Einstellungen gehören in Expertenhand

Möchten Sie sorgenfrei durch den Winter kommen? Die Experten von Sanitär Eisenbeiß – Michael Ihm e.K. in Kehl führen professionelle Heizungschecks durch – solange das Wetter noch mild ist und Sie nicht frieren müssen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin, bevor der erste Frost kommt und alle Handwerker im Stress sind!

Werner Eisenbeiß - Michael Ihm e.K.

Willkommen auf unseren Seiten im “Netz”. Schön, dass Sie uns hier besuchen. “Alter Wein in neuen Schläuchen” beschreibt unseren Sanitär- und Heizungsfachbetrieb recht passend. Jung, dynamisch, innovativ einerseits, unseren Stammkunden verbunden und der Handwerkstradition verpflichtet, andererseits. So bedienen wir private Haushalte oder Häuslebauer genauso sorgsam, wie Gewerbe- und Industriekunden oder wir arbeiten für die öffentliche Hand, meist für Kommunen. Hier, im Internet, reißen wir unsere großen Schwerpunkte kurz an. Haustechnik ist komplex und “Papier geduldig”. Sollten Sie eine Aufgabe oder ein Projekt anstehen haben, geben Sie uns bitte einfach die Gelegenheit, unsere Erfahrungen und unser Wissen vorzustellen und Ihnen ein passendes und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot, fertig ausgearbeitet, anzubieten. Ich versichere Ihnen heute schon: Wir geben unser Bestes und werden alles daran setzen, Ihre Wünsche zu erfüllen. “Wärme, Wasser, Luft - für uns ein ganz besond´rer Duft”   Herzlichst aus Kehl Michael Ihm (Inhaber)